Datenschutzschulung leicht gemacht
Mitarbeiter systematisch schulen, Wissen nachhaltig vertiefen
Gelebter Datenschutz im Unternehmen steht und fällt mit der Schulung und Sensibilisierung Ihrer Mitarbeiter - nicht umsonst gehören Schulungen und Awareness zu den Kernaufgaben eines Datenschutzbeauftragten. Die Erfahrung zeigt: Nur wenn es gelingt, das - zugegebenermaßen manchmal doch recht trockene - Thema lebendig und praxisorientiert zu präsentieren, ist es möglich, Mitarbeiter zu motivieren, Datenschutz aktiv in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
Die TH Datenschutz PLUS Akademie
Wissen vermitteln. Verständis überprüfen. Mit Zertifikat.
Unternehmen sind gemäß Art. 32 und 39 Abs. 1 lit. b) DSGVO zur regelmäßigen Schulung und Sensibilisierung aller Mitarbeiter im Datenschutz verpflichtet und müssen die Umsetzung ihrer Schulungsverpflichtung nachweisbar dokumentieren. Die TH Datenschutz PLUS Akademie unterstützt aktiv dabei, diese Verpflichtungen effizient zu erfüllen:
- Effiziente, ressourcenschonende, orts- und zeitunabhängige Schulung aller Mitarbeiter Ihres Unternehmens
- nachhaltige Verankerung von Lerninhalten durch Lernerfolgskontrollen und Wissens-Checks
- Ausstellung von Teilnehmer-Zertifikaten zur Steigerung der Motivation der Mitarbeiter und als Nachweis für den Verantwortlichen
Unsere Schulungsinhalte
Grundlagenschulung und ausgewählte Themenschulungen
Unsere langjährige Erfahrung mit der Durchführung von Datenschutzschulungen in Unternehmen hat gezeigt, dass die Aufmerksamkeitsspanne von Mitarbeitern gerade für zusätzliche, über das eigene Aufgabenspektrum hinausgehende Themen begrenzt ist. Unsere 10-minütigen Schulungsvideos konzentrieren sich deshalb jeweils auf ein Kernthema, das durch unsere Referenten mit viel fachlichem Know-How und jeder Menge Begeisterung anschaulich aufbereitet wird. Ergänzt werden unsere Schulungsvideos mit praktischen Umsetzungstipps für den Datenschutz im Arbeitsalltag. Lernerfolgskontrollen und Wissens-Checks sorgen für eine nachhaltige Verankerung von Lerninhalten bei Ihren Mitarbeitern.
Umfassende Grundlagenschulung im Datenschutz für alle Mitarbeiter Ihres Unternehmens. Der Kurs besteht aus 6 Bausteinen zu verschiedenen, frei wählbaren Themen:
- Baustein 1: Datenschutz-Basics
- Baustein 2: Betroffenenrechte
- Baustein 3: Datenschutz und IT-Sicherheit
- Baustein 4: Datenschutz am Arbeitsplatz
- Baustein 5: Datenschutz in Vertrieb und Marketing
- Baustein 6: Beschäftigtendatenschutz
- Baustein 7: Auftragsverarbeitung
- Baustein 8: Löschen
- Baustein 9: Online-Kompetenz
- Baustein 10: Videoüberwachung
Jeder Baustein enthält neben einem Schulungsvideo ein Datenschutz-Quiz zur Lernerfolgskontrolle. Absolviert ein Mitarbeiter die Lernerfolgskontrolle erfolgreich, wird für ihn im Anschluss an das Datenschutz-Quiz ein Teilnehmer-Zertifikat ausgestellt und zum Download bereitgestellt.
Die Möglichkeit, aus dem "Homeoffice" oder von "unterwegs" zu arbeiten, erfreut sich seit 2020 nicht nur bei Mitarbeitern, sondern auch bei Arbeitgebern einer ständig wachsenden Beliebtheit. Mitarbeiter sind aufgrund moderner Kommunikations- und Kollaborationsmöglichkeiten nicht mehr gezwungen, ihre Arbeitsleistung stationär in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers zu erbringen, sondern können per Fernzugriff auf alle relevanten IT-Systeme des Arbeitgebers quasi von jedem beliebigen Ort aus zugreifen.
Diese Weiterentwicklung der Arbeitsweise birgt gerade aus Datenschutzsicht zum Teil erhebliche Risiken. Die Themenschulung weist auf die häufigsten Fallstricke hin, zeigt Problemfelder auf und gibt Ihren Mitarbeitern konkrete Verhaltensregeln an die Hand, um die Arbeit im Homeoffice sowohl im Bereich des Datenschutzes als auch im Bereich der IT-Sicherheit nachhaltig abzusichern.
Die Themenschulung enthält neben einem Schulungsvideo ein Datenschutz-Quiz zur Lernerfolgskontrolle. Absolviert ein Mitarbeiter die Lernerfolgskontrolle erfolgreich, wird für ihn im Anschluss an das Datenschutz-Quiz ein Teilnehmer-Zertifikat ausgestellt und zum Download bereitgestellt.
Seit der Einführung der DSGVO im Jahr 2018 sind Unternehmen dazu verpflichtet, Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten (umgangssprachlich "Datenpannen" genannt) nach Art. 33 DSGVO innerhalb von 72 Stunden an die zuständige Aufsichtsbehörde zu melden, wenn davon auszugehen ist, dass die Verletzung zu einem Risiko für den Betroffenen führt. Führt die Verletzung sogar zu einem hohen Risiko für den Betroffenen, so muss nach Art. 34 DSGVO auch der Betroffene selbst informiert werden. Verletzungen der Melde- und Informationspflichten nach Art. 33 und 34 DSGVO werden von den Aufsichtsbehörden immer wieder mit empfindlichen Bußgeldern sanktioniert.
Voraussetzung für die wirksame Umsetzung der Melde- und Informationspflichten nach Art. 33 und 34 DSGVO ist, dass Mitarbeiter des Unternehmens in der Lage sind, Datenpannen im Arbeitsalltag zu erkennen und über vorab definierter Meldewege an die zuständige Stelle - z. B. den Datenschutzbeauftragen - weiterzuleiten.
Die Themenschulung gibt den Mitarbeitern Ihres Unternehmens das nötige Know-How und Werkzeug an die Hand, um Datenpannen im Arbeitsalltag sicher identifizieren und einordnen zu können. Darüber hinaus vermittelt sie praktisches Wissen über die Hintergründe von Datenpannen und zeigt wirksame Vermeidungsstrategien auf.
Die Themenschulung enthält neben einem Schulungsvideo ein Datenschutz-Quiz zur Lernerfolgskontrolle. Absolviert ein Mitarbeiter die Lernerfolgskontrolle erfolgreich, wird für ihn im Anschluss an das Datenschutz-Quiz ein Teilnehmer-Zertifikat ausgestellt und zum Download bereitgestellt.
Kostenlose Erstberatung
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und auf unser erstes - für Sie völlig kostenfreies - Beratungsgespräch!